Nachhaltiges Leben
Die Arbeitsgruppe „Pro Schöpfung Eggersdorf“ initiiert nachhaltige Projekte und Aktionen rund um den Klima- und Umweltschutz.
Viele Maßnahmen und Ideen wurden bereits umgesetzt:
"Pro Schöpfung" wurde im Herbst 2019 unter der Leitung von Frau Renate Sturm ins Leben gerufen.
Du hast Ideen, Anregungen oder möchtest dich in der Arbeitsgruppe engagieren? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter renate_sturm@hotmail.com oder unter 0664 46 15 300.
Am 4. April 2024 ging im Pfarrsaal Eggersdorf ein Vortrag mit Herrn Peter Loidl über die Bühne. Dabei ging es um die Frage, welche Pflanzen und Bäume mit der zunehmenden Hitze gut zurecht kommen.
Auch die Diskussion und der Austausch mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam nicht zu kurz.
Hier geht es zur Broschüre "klimarestistente Bäume".
Das Preisgeld in der Höhe von € 800,- wird natürlich nachhaltig angelegt.
Seit 2020 ist „Pro Schöpfung“ äußerst engagiert dabei, das Thema „Schöpfungsverantwortung geht jeden etwas an“, im Bewusstsein der Bevölkerung wachzurufen.
Viele Aktivitäten, (Bienenfreundliche Blumenwiese, Fairteilerkasten, alternative Fortbewegungsformen zum Auto, Upcycling, alternatives Geschenkpapier, Mülltrennung, …) laden zur Nachahmung ein.
Die gelingende Zusammenarbeit mit der Volksschule, MS Eggersdorf, Kindergärten, Vereine und der Gemeinde Eggersdorf zeigen auf, wie wichtig die Vernetzung vor Ort ist, um gemeinsam für die Zukunft zu arbeiten.
Umweltbeauftrage der Diözese Graz-Seckau Hemma Piper-Ogris mit Leo Wohofsky, Renate Sturm, Irmgard Hofbauer, Martha Weisböck und Erich Hohl (Ressortleiter Seelsorge und Gesellschaft).
Im Sommer 2020 gestartet und für viele mittlerweile ein Fixpunkt in Eggersdorf: Das Lebensmittel-Verschenkregal bei der Pfarrwiese. Mehrmals wöchentlich befüllt und meist auch gleich wieder geleert. So soll es sein. Alle können mitmachen! Lebensmittel und Ernteüberschüsse können abgegeben und gerne auch mitgenommen werden. Und weil es so gut funktioniert, wurde das Regal auch bereits um einen Isolierschrank zur Kühlung von Waren erweitert.
Daran angeschlossen befindet sich auch ein Bücherregal. Alle können Bücher hinbringen und/oder welche mitnehmen.
Auch eine Druckerpatronen-Sammelstelle befindet sich im Fairteiler-Häuschen. Leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen-Behälter können in eine Sammelbox geworfen werden. Das Projekt kommt den Rote Nasen Clowndoktors zugute.
Wie wirken wir dem Insektensterben entgegen?
Im Jahr 2021 gab es einige Workshops zu Biodiversität und auch eine Broschüre wurde herausgegeben.
Vor der Pfarrkirche wurde außerdem ein Beet mit bienenfreundlichen Stauden gepflanzt.
Wie kann ich Müll vermeiden? Dazu sollte man sich fragen: Was brauche ich wirklich und worauf kann ich eigentlich leicht und gut verzichten?
Tipps und Anregungen:
Auch die Kirche in Eggersdorf spart nun Energie durch den Einsatz von LED-Lampen. Auf Initiative der Arbeitsgruppe Pro Schöpfung wurden die 180 Birnen der 6 Luster in der Pfarrkirche gegen LED-Lampen ausgetauscht. Eine 4 Watt LED-Lampe ersetzt nun eine 40 Watt Birne - eine beachtliche Energieeinsparung, die sich auch auf die zukünftigen Stromkosten auswirken wird.
Zur Unterstützung der sanften Mobilität wie auch des autofreien Sonntags, gibt es nun Radständer vor der Kirche.
Ideenwettbewerb 2020 der NMS Eggersdorf
Zum Thema „Wie kann man das Leben in EGGERSDORF nachhaltiger gestalten?“ nahm die NMS im Rahmen der Biologie- und Physik-Stunden an einem Ideenwettbewerb initiiert vom Team Pro Schöpfung und unterstützt von der Gemeinde teil. Unterstützung gab es in der Schule auch seitens der Religionspädagoginnen Elisabeth Paßler und Hilde Fartek. Alle eingereichten Beiträge zeigen z. T. leicht umsetzbare und viele nachhaltige kreative Ideen der jungen Leute. Zwanzig Beiträge der Schülerinnen und Schüler wurden ausgewählt und prämiert. Ein großer Dank gilt Bürgermeister Reinhard Pichler für die bereitgestellten Preise. Die Schüler und Schülerinnen bekamen als kleines Dankeschön zehn Gutscheine, die wahlweise beim Café Rosenberger, der Pizzeria David, dem Gasthof Niederleitner oder der Pizzeria Eggersdorf einlösbar sind, sowie zehn Gutscheine für den Eintritt ins Naturbad Eggersdorf.
Hier sind die zwanzig PreisträgerInnen und ihre Ideen:
Vielen Dank für die Wertschätzung der Ideen! Wir sind bereits gespannt, welche Ideen sich in naher Zukunft verwirklichen lassen.
Beate Mistlberger und Julia Cossidente
Das Foto zeigt die PreisträgerInnen mit Bürgermeister Reinhard Pichler, Direktor Daniel Schuster und den Pädagoginnen Beate Mistlberger und Julia Cossidente.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.