Die Eingewöhnung Ihres Kindes in die Kinderkrippe ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur für Ihr Kind, sondern auch für Sie als Eltern eine herausfordernde, aber auch wunderschöne Erfahrung darstellt. Wir möchten Sie dabei unterstützen, diesen Übergang so sanft und positiv wie möglich zu gestalten. Das Berliner Eingewöhnungskonzept, das wir in unserer Einrichtung anwenden, bietet eine strukturierte und gleichzeitig flexible Herangehensweise, um Ihr Kind behutsam an die neue Umgebung zu gewöhnen.
Kennenlernen der neuen Umgebung:
Zu Beginn der Eingewöhnung kommen Sie täglich für etwa 1-2 Stunden mit Ihrem Kind in die Krippe. Ihr Kind kann die neue Umgebung in Begleitung eines vertrauten Elternteils erkunden. In dieser Phase geht es vor allem darum, Ihr Kind behutsam an die Betreuenden und den neuen Raum zu gewöhnen. Es wird noch keine Trennung von Ihnen erwartet, da Ihr Kind vor allem Zeit braucht, um sich sicher und geborgen zu fühlen.
Erste Trennung:
Sobald Ihr Kind anfängt, Vertrauen zu den Betreuenden aufzubauen, kann der Elternteil schrittweise den Raum für kurze Zeiträume verlassen. Ihr Kind bleibt währenddessen in der Nähe der Betreuenden. Diese Phase ist wichtig, damit Ihr Kind langsam erste Erfahrungen mit der Trennung macht. Ihr Kind weiß, dass Sie in der Nähe sind, was ihm Sicherheit gibt.
Verlängerte Aufenthalte:
Sobald Ihr Kind sich sicherer fühlt und mehr Vertrauen zu den Betreuenden entwickelt hat, wird der Aufenthalt in der Krippe schrittweise verlängert. Der Elternteil kann nach und nach längere Abwesenheiten zulassen, ohne dass Ihr Kind sich überfordert fühlt. In dieser Phase beginnt Ihr Kind, aktiv am Gruppenalltag teilzunehmen, und es gewöhnt sich an den regelmäßigen Tagesablauf der Krippe.
Integration in den Krippenalltag:
Die Eingewöhnung endet, wenn Ihr Kind vollständig in die Gruppe integriert ist und sich sicher und wohl fühlt. Der Elternteil ist während der gesamten Eingewöhnungszeit präsent, aber die Besuche werden immer kürzer. Ihr Kind hat nun eine stabile Bindung zu den Betreuenden aufgebaut und fühlt sich in der neuen Umgebung heimisch.
Individuelle Anpassung und Vertrauen:
Wir wissen, dass jedes Kind einzigartig ist und unterschiedlich auf den Übergang in die Krippe reagiert. Das Berliner Eingewöhnungskonzept nimmt diese Individualität ernst. Wir beobachten Ihr Kind genau und passen die Eingewöhnung entsprechend seinen Bedürfnissen an. Es ist uns wichtig, dass Sie als Eltern aktiv in diesen Prozess eingebunden sind, da Ihr Vertrauen und Ihre Beobachtungen entscheidend für den Erfolg der Eingewöhnung sind.
Wie können Sie Ihr Kind unterstützen?
Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe ist ein spannender und emotionaler Schritt für Ihr Kind. Mit dem Berliner Eingewöhnungskonzept möchten wir sicherstellen, dass dieser Übergang behutsam und stressfrei gestaltet wird. Indem wir auf die individuellen Bedürfnisse Ihres Kindes eingehen und in enger Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern arbeiten, möchten wir eine stabile Basis für das Wohlbefinden Ihres Kindes schaffen und eine positive Erfahrung im Krippenalltag fördern.
Wir freuen uns darauf, Sie und Ihr Kind in diesem wichtigen Prozess zu begleiten und unterstützen Sie mit viel Empathie und Erfahrung.