Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Pfarren
    • St. Radegung bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
      • Taufkapelle
      • Kirche
      • Glasfenster
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Kapellen der Pfarren
    • Friedhöfe
  • Kontakt
    • Pfarrbüros
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
    • Bibelarbeit
    • Wallfahrt
    • Anbetung
  • Rat & Hilfe
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
  • Pfarrgemeinderäte
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Seelsorgeraum Hügelland-Schöcklland
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
St. Marein am Pickelbach, Nestelbach, Laßnitzhöhe, Eggersdorf mit Hönigtal, Kumberg, St. Radegund am Schöckl
Kontakt
+43 (3117) 2207
eggersdorf@graz-seckau.at
Hauptmenü:
  • Pfarren
    • St. Radegung bei Graz
    • Kumberg
    • Eggersdorf
    • Stationskaplanei Hönigtal
    • Laßnitzhöhe
      • Taufkapelle
      • Kirche
      • Glasfenster
    • Nestelbach
    • St. Marein am Pickelbach
    • Kapellen der Pfarren
    • Friedhöfe
  • Kontakt
    • Pfarrbüros
  • Sakramente Spiritualität
    • Taufe
    • Erstkommunion
    • Firmung
    • Trauung
    • Krankenkommunion
    • Begräbnis
    • Bibelarbeit
    • Wallfahrt
    • Anbetung
  • Rat & Hilfe
    • Vinzenzgemeinschaft
    • Sprechstunden des Pfarrers
  • Kinder & Jugend
    • Eltern-Kind-Gruppen
    • MinistrantInnen
    • Jungschar
    • Katholische Jugend St. Radegund
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
      • Kirchenchöre
      • Young Spirit Eggersdorf
  • Pfarrgemeinderäte

Inhalt:

Nachhaltiges Leben

Die Arbeitsgruppe „Pro Schöpfung“ initiiert nachhaltige Projekte und Aktionen rund um den Klima- und Umweltschutz.

Viele Maßnahmen und Ideen wurden bereits umgesetzt:

  • Blumenwiese vor dem Pfarrhaus für mehr Artenvielfalt
  • Stöpsel-Sammeln und Recyclen
  • Fahrrad-Ständer vor der Kirche
  • Ideenbewerb in Kooperation mit der Neuen Mittelschule
  • LED-Glühbirnen-Ankauf für die Kirche
  • Plastic Planet-Filmvorführung im Februar 2020
  • Offenes Bücherregal und Lebensmittel-Fairteiler im ehemaligen Postgebäude
  • 40 Tage für die Umwelt während der Fastenzeit 2022
  • uvm.

"Pro Schöpfung" wurde im Herbst 2019 unter der Leitung von Frau Renate Sturm ins Leben gerufen.

Du hast Ideen, Anregungen oder möchtest dich in der Arbeitsgruppe engagieren? Wir freuen uns auf deine Kontaktaufnahme unter nachhaltiges.eggersdorf@gmx.at.

Dritter Platz beim Umweltpreis

Die Aktivgruppe „Pro Schöpfung“ wurde beim Umweltpreis der Diözese Graz-Seckau wurde im Mai 2022 mit dem 3. Platz aus 16 Bewerbungen honoriert.

Das Preisgeld in der Höhe von € 800,- wird natürlich nachhaltig angelegt.

Seit 2020 ist „Pro Schöpfung“ äußerst engagiert dabei, das Thema „Schöpfungsverantwortung geht jeden etwas an“, im Bewusstsein der Bevölkerung wachzurufen.

Viele Aktivitäten, (Bienenfreundliche Blumenwiese, Fairteilerkasten, alternative Fortbewegungsformen zum Auto, Upcycling, alternatives Geschenkpapier, Mülltrennung, …) laden zur Nachahmung ein.

Die gelingende Zusammenarbeit mit der Volksschule, MS Eggersdorf, Kindergärten, Vereine und der Gemeinde Eggersdorf zeigen auf, wie wichtig die Vernetzung vor Ort ist, um gemeinsam für die Zukunft zu arbeiten.


Umweltbeauftrage der Diözese Graz-Seckau Hemma Piper-Ogris mit Leo Wohofsky, Renate Sturm, Irmgard Hofbauer, Martha Weisböck und Erich Hohl (Ressortleiter Seelsorge und Gesellschaft).

Fairteiler und offenes Leseregal


Im Sommer 2020 gestartet und für viele mittlerweile ein Fixpunkt in Eggersdorf: Das Lebensmittel-Verschenkregal bei der Pfarrwiese. Mehrmals wöchentlich befüllt und meist auch gleich wieder geleert. So soll es sein. Alle können mitmachen! Lebensmittel und Ernteüberschüsse können abgegeben und gerne auch mitgenommen werden. Und weil es so gut funktioniert, wurde das Regal auch bereits um einen Isolierschrank zur Kühlung von Waren erweitert.

Daran angeschlossen befindet sich auch ein Bücherregal. Alle können Bücher hinbringen und/oder welche mitnehmen.

Auch eine Druckerpatronen-Sammelstelle befindet sich im Fairteiler-Häuschen. Leere Tonerkartuschen und Tintenpatronen-Behälter können in eine Sammelbox geworfen werden. Das Projekt kommt den Rote Nasen Clowndoktors zugute.

Im Jahr 2021 gab es einige Workshops zu Biodiversität und auch eine Broschüre wurde herausgegeben.

Wir wirken dem Insektensterben entgegen und so wurde vor der Pfarrkirche ein Beet mit bienenfreundlichen Stauden gepflanzt.

Zero Waste - Einfache Tipps zum Müll vermeiden

Wie kann ich Müll vermeiden? Dazu sollte man sich fragen: Was brauche ich wirklich und worauf kann ich eigentlich leicht und gut verzichten?

Tipps und Anregungen:

  1. Was gibt es regional – ganz in der Nähe (beim Nachbarn ab Hof)
  2. Eigene Behälter (aus Metall sind sie leichter) und wiederbefüllbare Säcke für Obst, Gemüse, unverpackte Lebensmittel mitnehmen
  3. Seife erspart viele Plastikbehälter
  4. Wiederbefüllbare Grablichter verwenden - vermeidet viel Plastik
  5. Nachhaltige Feste feiern mit kreativen und wiederverwendbaren Verpackungen
  6. Bienenwachstücher zum Abdecken anstatt von Frischhalte- und Alufolie verwenden. Anleitung zum Herstellen von Bienenwachstüchern finden Sie hier

Energiesparende LED-Beleuchtung für die Eggersdorfer Kirche

Auch die Kirche in Eggersdorf spart nun Energie durch den Einsatz von LED-Lampen. Auf Initiative der Arbeitsgruppe Pro Schöpfung wurden die 180 Birnen der 6 Luster in der Pfarrkirche gegen LED-Lampen ausgetauscht. Eine 4 Watt LED-Lampe ersetzt nun eine 40 Watt Birne - eine beachtliche Energieeinsparung, die sich auch auf die zukünftigen Stromkosten auswirken wird.
 

Neue Radständer vor der Kirche

Zur Unterstützung der sanften Mobilität wie auch des autofreien Sonntags, gibt es nun Radständer vor der Kirche.
 

Wie kann man das Leben in EGGERSDORF nachhaltiger gestalten?

Ideenwettbewerb 2020 der NMS Eggersdorf

Zum Thema „Wie kann man das Leben in EGGERSDORF nachhaltiger gestalten?“ nahm die NMS im Rahmen der Biologie- und Physik-Stunden an einem Ideenwettbewerb initiiert vom Team Pro Schöpfung und unterstützt von der Gemeinde teil. Unterstützung gab es in der Schule auch seitens der Religionspädagoginnen Elisabeth Paßler und Hilde Fartek. Alle eingereichten Beiträge zeigen z. T. leicht umsetzbare und viele nachhaltige kreative Ideen der jungen Leute. Zwanzig Beiträge der Schülerinnen und Schüler wurden ausgewählt und prämiert. Ein großer Dank gilt Bürgermeister Reinhard Pichler für die bereitgestellten Preise. Die Schüler und Schülerinnen bekamen als kleines Dankeschön zehn Gutscheine, die wahlweise beim Café Rosenberger, der Pizzeria David, dem Gasthof Niederleitner oder der Pizzeria Eggersdorf einlösbar sind, sowie zehn Gutscheine für den Eintritt ins Naturbad Eggersdorf.

Hier sind die zwanzig PreisträgerInnen und ihre Ideen:

  • Zoe (3c) hatte den Vorschlag, Regenwasser zu sammeln und dieses dann für das Bewässern der Pflanzen, oder auch für den Haushalt einzusetzen.
  • Matthias Bergauer schlägt vor, Eggersdorf „energieautark“ zu machen und Fahrzeuge einzusetzen, die mit Wasserstoff betrieben werden.
  • Arnold (3b) will, dass mehr Einzelhaushalte in Eggersdorf den elektrischen Strom selbst mithilfe von Photovoltaik-Anlagen erzeugen können. 
  • Mike und Martin (1a) sind für mehr Bienenstöcke, Insektenhotels und Vogel-Nistkästen in der Gemeinde. Auch die öffentliche Bibliothek sollte vergrößert werden.
  • Karli (1a) hatte die Idee, für die Jugendlichen einen Skaterpark mit solarbetriebener Beleuchtung zu errichten, damit sie nicht mehr mit dem Auto zum Weizer Skaterpark fahren müssen.
  • Luca (2b) wäre für mehr E-Ladestationen für Autos und bessere Busverbindungen nach Eggersdorf. Er findet auch plastikfreie Getränkeautomaten gut.
  • Lea (2b) schlägt vor, Plastikflaschen durch Glasflaschen zu ersetzen und Schafe oder Hühner als „Rasenmäher“ einzusetzen.
  • Laura (3c) wünscht sich Solarzellen und Photovoltaikanlagen auf den Schuldächern. 
  • Alexander (3c) wäre für mehr Radwege und einen Naturerlebnispark für Kinder im Wald.
  • Julia (3a) schlägt vor, mehr Bäume zu pflanzen und mehr Mülleimer aufzustellen.
  • Vanessa (3a) wünscht sich mehr Bushaltestellen und somit eine Ausweitung des öffentlichen Verkehrs in Eggersdorf.
  • Marcel (3a) wäre für einen „Unverpackt-Laden“ in Eggersdorf.
  • Clarissa (3c) möchte, dass nicht alles verbaut wird.
  • Isabella (1a) wäre dafür, dass kein Gemüse aus anderen Ländern zum Verkauf angeboten wird.
  • Clemens (1a) findet mehr Recycling-Boxen für wiederverwertbaren Müll und kostenlose Fahrräder zum Ausleihen gut. Er möchte auch öfters mit dem Fahrrad fahren oder zu Fuß gehen.
  • Elias Sch. (3a) hatte die Idee zu eigenen kleinen Naturschutzgebieten in der Gemeinde Eggersdorf.
  • Thomas (3a) schlägt vor, kleine Landwirtschaften stärker zu fördern und die Digitalisierung an den Schulen zu unterstützen, damit weniger Papier verbraucht wird.
  • Johannes (3a) hatte die Idee, öfter Müllsammelaktionen zu organisieren. 
  • Fabian (1a) möchte, dass die Gemeinde in Zukunft Bustickets fördert.

Vielen Dank für die Wertschätzung der Ideen! Wir sind bereits gespannt, welche Ideen sich in naher Zukunft verwirklichen lassen. 
Beate Mistlberger und Julia Cossidente

Das Foto zeigt die PreisträgerInnen mit Bürgermeister Reinhard Pichler, Direktor Daniel Schuster und den Pädagoginnen Beate Mistlberger und Julia Cossidente.

 


nach oben springen
Footermenü:
  • Pfarren
  • Kontakt
  • Sakramente Spiritualität
  • Rat & Hilfe
  • Kinder & Jugend
  • Aktiv Werden
    • Pro Schöpfung
    • Sternsingen
    • Katholische Frauenbewegung
    • Kirchenmusik
  • Pfarrgemeinderäte

 

Impressum | Datenschutz
  Anmelden
Diözese Graz-Seckau
nach oben springen