Karfreitag I Karsamstag
Karfreitag
Der Karfreitag steht ganz im Zeichen der Trauer: Es geht um das Leiden, die Kreuzigung und den Tod Jesu – und was das für die Christen bedeutet. Die Liturgie an dem Tag ist in ihrer Form im Kirchenjahr einmalig.
Liturgie zur Todesstunde
Um 15:00 Uhr erinnern wir uns an die Todesstunde Jesu. In einigen Pfarren wird die Karfreitagsliturgie auch zu diesem Zeitpunkt gefeiert. Diese Feier vom Leiden und Sterben Jesu unterscheidet sich fundamental von allen anderen Gottesdiensten im Kirchenjahr. Sie beginnt damit, dass sich Geistliche und Ministranten still in der Kirche auf den Boden legen; die Gemeinde kniet sich hin. Dann hören die Gläubigen im Wortgottesdienst erneut die Passionsgeschichte bei der das Sterben Jesu als Erlösungssieg gefeiert wird. Anschließend folgen zehn lange Fürbitten für die ganze Kirche, die christlichen Konfessionen, nicht-christlichen Religionen, Atheisten sowie für die gesamte Welt. Charakteristisch dabei ist die Aufforderung an die Gläubigen: "Beuget die Knie … Erhebet euch!". In diesen Großen Fürbitten betet die Kirche, dass das Leiden des Herrn fruchtbar werde für die Welt.
Es folgt die Kreuzverehrung: Ein mit einem violetten Fastentuch bedecktes Kreuz wird enthüllt und durch Kniebeugen der Gläubigen verehrt. "Seht das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen", ruft der Priester dreimal – auf Latein "Ecce lignum crucis". Die Gläubigen antworten: "Kommt, lasset uns anbeten!" ("Venite adoremus").
Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten am Karfreitag 29.03.2024:
St. Radegund: 15:00 Uhr am Fuße des Kalvarienbergs
Kumberg: 15:00 Uhr Pfarrkirche
Eggersdorf: 19:00 Uhr Pfarrkirche, Musik: Voces Clarae
Hönigtal: 19:00 Uhr Kirche
Laßnitzhöhe: 19:00 Uhr Pfarrkirche
Nestelbach: 19:00 Uhr Pfarrkirche
St. Marein: 15:00 Uhr Pfarrkirche
Kreuzweg für Kinder jeweils um 15:00 Uhr
in Eggersdorf und Laßnitzhöhe
Karsamstag
In Stille und im Gebet halten wir Inne an den liebevoll, vorbereiteten Heiligen Gräbern in unseren Pfarren.
- Totenstille aushalten -
Die Feier der Auferstehung freudig zu erWARTEN, dazu laden diese Andachten. In manchen Pfarren werden die Gebetszeiten traditionell von einzelnen Ortsteilen vorbereitet. Herzlichen Dank dafür!
Gebetszeiten in unseren Pfarren:
St. Radegund in der Kalvarienbergkirche, 10:00 - 15:00 Uhr
10:00 - 11:00 Klamm, Göttelsberg, Egg, Rinneggleiten, Hohenberg, Rinnegg
11:00 - 12:00 Ebersdorf, Kickenheim
12:00 - 13:00 Stille Anbetung
13:00 - 14:00 Willersdorf, Stockheim, Diepoltsberg, Schöckl, St. Radegund
14:00 - 15:00 Plenzengreith, Breitenfeld, Hammersberg, Höferbach, Moarleiten
Kumberg in der Pfarrkirche, 09:00 - 15:00 Uhr
09:00 Hofstätten, Not, Grubberg, Hirtenfeldberg.
10:00 Gschwendt, Pircha, Jassing.
11:00 Rabnitz, Wollsdorf.
12:00 Kumberg Ort.
13:00 Meierhöfen, Hermsdorf, Kainberg, Würzelberg.
14:00 Albersdorf, Frindorf, Birleiten, Eidexberg, Forst, Fasslberg.
Eggersdorf in der Pfarrkirche, 14:00 - 16:00 Uhr
14:00 - 14:45 gestaltete Grabanbetung
Bis 16:00 Uhr stille Anbetung am Hl. Grab möglich!