Auferstehung feiern

Die Karwoche endet schließlich mit der Osternacht bzw. der Auferstehungsfeier - zumeist in gefeiert in Form von Gottesdiensten in der Nacht auf den Ostersonntag, in manchen Pfarren auch am frühen Morgen vor Sonnenaufgang.
Sie symbolisiert - etwa in Form der in der Feier entzündeten Osterkerze - den Sieg Gottes über den Tod. Die Osternachtfeier ist der liturgische Höhepunkt des Kirchenjahres. Die Lesungen aus der Bibel erinnern an die jüdischen Wurzeln des Christentums, wie den Auszug Mose aus Ägypten, und erzählen die Schilderung der Frauen und Jünger vom leeren Grab.
In unseren Pfarren gibt es viele Möglichkeiten Auferstehung im Rahmen von Gottesdiensten zu feiern:
Auferstehungsfeier:
Am Karsamstag Abend oder Ostersonntag frühmorgends:
St. Radegund: 19:30 Uhr, Pfarrkirche
Kumberg: 05:00, Uhr Pfarrkirche
Eggersdorf: 05:00 Uhr, Pfarrkirche
Hönigtal: 19:30 Uhr, Kirche
Laßnitzhöhe: 05:00 Uhr, Pfarrkirche
Nestelbach: 19:30 Uhr, Pfarrkirche
St. Marein: 19:30 Uhr, Pfarrkirche
Festgottesdienste am Ostersonntag:
St. Radegund: 08:45 Uhr, Pfarrkirche, Prozession und Festgottesdienst mit Opfergang
Kumberg: 10:30 Uhr, Pfarrkirche, Festgottesdienst
Eggersdorf: 09:00 Uhr, Pfarrkirche, Prozession und Festgottesdienst
Hönigtal: 09:00 Uhr, Kirche, Festgottesdienst
Laßnitzhöhe: 10:30 Uhr, Pfarrkirche, Festgottesdienst
Nestelbach: 09:00 Uhr, Pfarrkirche, Prozession und Festgottesdienst
St. Marein: 09:00 Uhr, Pfarrkirche, Festgottesdienst