Mit Kindern trauern

Wir können nicht beeinflussen, wer, wann, wo und wie stirbt. Aber wir können den trauernden Kindern die Hand reichen und das bieten, was sie brauchen.
Dazu müssen wir hinhören, hinschauen und uns auf die Ebene der Kinder begeben, um ihnen zu vermitteln: Ich bin da für dich!
Das Abschiednehmen für immer, ist ein persönlicher Prozess. Jeder Mensch trauert anders. Es gibt hierbei keine Richtlinie oder ein hilfreiches Allgemeinrezept. Beim Trauern wirken viele verschiedene Faktoren zusammen, die berücksichtigt werden sollten.
Es ist hilfreich, Kindern auch ohne Ernstfall die Auseinandersetzung mit dem Thema zu ermöglichen. Dafür bietet auch das christliche Kirchenjahr Möglichkeiten: Ostern erzählt vom Sterben und von der Auferstehung Jesus – dem Geheimnis des Glaubens. Die Feste Allerheiligen und Allerseelen erfassen das Werden und Vergehen.
Persönlich kann jeder von uns mit dem Abschiednehmen für immer täglich konfrontiert werden. Mit der Geburt beginnt auch unser eigens Sterben. Leben und Tod gehört zusammen. Wir dürfen nicht tabuisieren und Kinder davon ausschließen. Ein Verlust hinterlässt Spuren, bei jedem, egal, ob Kind oder Erwachsener.
Erwachsene können ihre Emotionen und Fragen meist durch die Vernunft, die Lebenserfahrung, das Pflichtgefühl, die Verantwortung, Gespräche usw., beantworten, verstehen und (v-) erarbeiten.
Kinder trauern anders.
Sie leben im Hier und Jetzt, mit dem Herzen. Sie „springen“ von einer Emotion zur nächsten und durchleben eine Achterbahn der Gefühle. Diese können sie weder verstehen, zuordnen noch verarbeiten. Guter Rat und eine haltende Hand sind hier gefragt.
Trauerrituale
Mit Hilfe eines Rituals, welches gemeinsam mit dem Kind bzw. der Familie entwickelt wird, denken wir gemeinsam über Tod und Trauer nach. Dabei werden die Kinder untersützt, kreativ, kindgerecht und mit allen Sinnen Abschied nehmen zu können.
Bücher rund um Tod und Trauer
Ein Bilderbuch kann Fragen und Gefühle aufgreifen, die im Raum stehen, gleichzeitig aber über Bilder und Geschichten Antworten bieten, Zeit schenken und noch vieles mehr.
Bücher, die Kindern helfen können mit ihrer Trauer umzugehen.