Der Kalvarienberg

Meditationstexte bei allen Stationen bis hinauf zur Heiligen Stiege lassen den aufmerksamen Besucher Kraft und Hoffnung schöpfen.
Steht man am Fuße des Kalvarienberges läßt sich beinahe die gesamte terrassenförmig errichtete Anlage mit einem Blick umfassen. Bald nach der 1768 begonnenen Erbauung strömten Pilger und Wallfahrer herbei und suchten Heil und Heilung bei der in der Kalvarienbergkirche aufgestellten Statue des Gegeißelten Heilandes. Diese ist eine beurkundete Kopie des in der Wieskirche in Oberbayern aufgestellten Gnadenbildes. Für die entsprechenden Exerzitien auf der mit Reliquien ausgestatteten Heiligen Stiege mit ihren 14 Marmorstufen wurde den Büßern ein vollständiger Ablass gewährt.
Beginnen sie den Rundgang mit einem kräftigen Schluck aus der Eremitenquelle. Sie gehört zu den besten Quellen in St. Radegund. In der Abendmahlkapelle mit großen holzgeschnitzten Tafeln finden sie einen Folder mit Wegweiser und näheren Angaben.
Lassen sie sich Zeit bei einem Rundgang und finden sie bei den Meditationstexten für sich selbst Passendes heraus.
Verweilen sie vor der Kreuzgruppe – es ist ein besonderer Kraftplatz – und genießen sie die Aussicht.
Veranstaltungen im Jahreskreis sind z.B.: Palmweihe, Anbetungen am Hl. Grab, Auferstehungsprozession zur Pfarrkirche, Bitttage, „Umgang-Sonntag“, „Kalvarienbergsonntag“ mit Kurkonzert und Lichterprozession am Vorabend.
Nähere Informationen und auch einen Folder zum Ausdrucken finden sie auf der Homepage des Vereines zur Rettung und Erhaltung des Kalvarienberges in St. Radegund bei Graz Spendenkonto: IBAN: AT47 3825 2000 0500 6739 / BIC: RZSTAT2G252
Fotos: Heribert Lantzberg